General Terms and Conditions
I.Basic provision
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden „AGB“) werden gemäß § 1751 ff. des Gesetzes Nr. 89/2012 Slg., Bürgerliches Gesetzbuch (im Folgenden „Bürgerliches Gesetzbuch“) herausgegeben.
Mirage PRG sro
IČ: 24758388
DIČ:CZ24758388basierend auf: Sýkovecká 194, Kyje, 198 00 Praha 9
Aktennummer: C 171907 vedená u Městského soudu v Praze
Kontaktinformationen:
e-mail: shop@rapid.builders
phone: +420602307877
web:www.rapid.builders
nachfolgend "Verkäufer"
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln die gegenseitigen Rechte und Pflichten des Verkäufers und einer natürlichen Person, die außerhalb ihrer geschäftlichen Tätigkeit als Verbraucher oder im Rahmen ihrer geschäftlichen Tätigkeit (im Folgenden: "Käufer") über die im Internet unter der Website www.rapid.builders verfügbare Web-Schnittstelle einen Kaufvertrag abschließt (im Folgenden "Online-Shop" genannt).
Die Bestimmungen der Geschäftsbedingungen sind ein integrierter Bestandteil des Kaufvertrags. Abweichende Bestimmungen im Kaufvertrag haben Vorrang vor den Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
II.
Informationen zu Waren und Preisen
Informationen zu den Waren, einschließlich der Preise für einzelne Waren und ihrer Hauptmerkmale, werden für einzelne Waren im Katalog des Online-Shops angegeben. Die Preise der Waren werden inklusive Mehrwertsteuer, aller damit verbundenen Gebühren und Kosten für die Rücksendung der Waren angegeben, wenn die Waren aufgrund ihrer Natur nicht auf dem üblichen Postweg zurückgesandt werden können. Die Preise der Waren bleiben gültig, solange sie im Online-Shop angezeigt werden. Diese Bestimmung schließt den Abschluss eines Kaufvertrags unter individuell vereinbarten Bedingungen nicht aus.
Alle Darstellungen von Waren im Katalog des Online-Shops haben einen informativen Charakter, und der Verkäufer ist nicht verpflichtet, einen Kaufvertrag über diese Waren abzuschließen.
Informationen zu den Kosten im Zusammenhang mit der Verpackung und Lieferung von Waren sind im Online-Shop veröffentlicht. Informationen zu den Kosten im Zusammenhang mit der Verpackung und Lieferung von Waren, die im Online-Shop aufgeführt sind, gelten nur in Fällen, in denen die Waren innerhalb des Gebiets der Tschechischen Republik geliefert werden.
Rabatte auf den Kaufpreis der Waren können nicht miteinander kombiniert werden, es sei denn, der Verkäufer stimmt mit dem Käufer etwas anderes zu.
III.
Bestellung und Abschluss eines Kaufvertrags
Die vom Käufer bei der Nutzung der Fernkommunikationsmittel im Zusammenhang mit dem Abschluss des Kaufvertrags entstandenen Kosten (Kosten für Internetverbindung, Kosten für Telefonanrufe) trägt der Käufer selbst. Diese Kosten unterscheiden sich nicht vom Grundtarif.
Der Käufer bestellt die Waren auf folgende Weise:
über sein Kundenkonto, sofern er sich zuvor im Online-Shop registriert hat,
durch Ausfüllen des Bestellformulars ohne Registrierung.
Bei der Aufgabe einer Bestellung wählt der Käufer die Waren, die Anzahl der Warenstücke, die Zahlungs- und Liefermethode aus.
Vor dem Versenden der Bestellung darf der Käufer die von ihm eingegebenen Daten in der Bestellung überprüfen und ändern. Der Käufer sendet die Bestellung an den Verkäufer, indem er auf die Schaltfläche „Bestellung senden“ klickt. Die in der Bestellung aufgeführten Daten gelten als korrekt vom Verkäufer. Die Bedingung für die Gültigkeit der Bestellung ist das Ausfüllen aller obligatorischen Daten im Bestellformular und die Bestätigung des Käufers, dass er diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen hat.
Unmittelbar nach Erhalt der Bestellung sendet der Verkäufer dem Käufer eine Bestätigung des Eingangs der Bestellung an die vom Käufer bei der Bestellung eingegebene E-Mail-Adresse. Diese Bestätigung erfolgt automatisch und gilt nicht als Vertrag. Der aktuellen Geschäftsbedingungen des Verkäufers sind der Bestätigung beigefügt. Der Kaufvertrag kommt erst nach Annahme der Bestellung durch den Verkäufer zustande. Die Mitteilung über den Eingang der Bestellung wird an die E-Mail-Adresse des Käufers geliefert. / Unmittelbar nach Erhalt der Bestellung sendet der Verkäufer dem Käufer eine Bestätigung des Eingangs der Bestellung an die vom Käufer bei der Bestellung eingegebene E-Mail-Adresse. Diese Bestätigung gilt als Vertragsabschluss. Der aktuellen Geschäftsbedingungen des Verkäufers sind der Bestätigung beigefügt. Der Kaufvertrag kommt durch Bestätigung der Bestellung durch den Verkäufer an die E-Mail-Adresse des Käufers zustande.
Falls einer der im Bestellformular angegebenen Anforderungen vom Verkäufer nicht erfüllt werden kann, sendet er dem Käufer ein geändertes Angebot an die E-Mail-Adresse des Käufers. Das geänderte Angebot gilt als neuer Entwurf des Kaufvertrags, und in diesem Fall kommt der Kaufvertrag durch Bestätigung der Annahme dieses Angebots durch den Käufer an den Verkäufer an dessen in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen angegebene E-Mail-Adresse zustande.
Alle vom Verkäufer angenommenen Bestellungen sind verbindlich. Der Käufer kann die Bestellung stornieren, bis der Käufer eine Benachrichtigung über den Eingang der Bestellung durch den Verkäufer erhält. Der Käufer kann die Bestellung stornieren, indem er die im E-Mail des Verkäufers angegebene E-Mail sendet.
Im Falle offensichtlicher technischer Fehler seitens des Verkäufers bei der Angabe des Preises von Waren im Online-Shop oder während des Bestellvorgangs ist der Verkäufer nicht verpflichtet, die Waren zu diesem offensichtlich falschen Preis an den Käufer zu liefern, selbst wenn dem Käufer automatisch eine Bestätigung dieser Geschäftsbedingungen gesendet wurde. Der Verkäufer informiert den Käufer unverzüglich über den Fehler und sendet dem Käufer das geänderte Angebot an die vom Käufer angegebene E-Mail-Adresse. Das geänderte Angebot gilt als neuer Entwurf des Kaufvertrags, und in einem solchen Fall kommt der Kaufvertrag durch eine Bestätigung der Annahme durch den Käufer an die E-Mail-Adresse des Verkäufers zustande.
IV.
Kundenkonto
Basierend auf der Registrierung des Käufers im Online-Shop kann der Käufer auf sein Kundenkonto zugreifen. Der Käufer kann Waren aus seinem Kundenkonto bestellen. Der Käufer kann auch Waren ohne Registrierung bestellen.
Bei der Registrierung im Kundenkonto und bei der Bestellung von Waren ist der Käufer verpflichtet, alle Daten korrekt und wahrheitsgemäß anzugeben. Der Käufer ist verpflichtet, die im Benutzerkonto angegebenen Daten im Falle von Änderungen zu aktualisieren. Die vom Käufer im Kundenkonto und bei der Bestellung von Waren angegebenen Daten gelten als korrekt durch den Verkäufer.
Der Zugang zum Kundenkonto ist durch einen Benutzernamen und ein Passwort gesichert. Der Käufer ist verpflichtet, die Vertraulichkeit in Bezug auf die für den Zugriff auf sein Kundenkonto erforderlichen Informationen zu wahren. Der Verkäufer haftet nicht für etwaigen Missbrauch des Kundenkontos durch Dritte.
Der Käufer ist nicht berechtigt, die Nutzung des Kundenkontos Dritten zu gestatten.
Der Verkäufer kann das Benutzerkonto stornieren, insbesondere wenn der Käufer sein Benutzerkonto nicht mehr nutzt oder wenn der Käufer gegen seine Verpflichtungen aus dem Kaufvertrag oder diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen verstößt.
Der Käufer erkennt an, dass das Benutzerkonto möglicherweise nicht rund um die Uhr verfügbar ist, insbesondere im Hinblick auf die notwendige Wartung der Hardware- und Softwareausstattung des Verkäufers oder. notwendige Wartung von Hardware und Software Dritter.
V.
Zahlungsbedingungen und Lieferung der Waren
Der Preis der Waren und etwaige Kosten im Zusammenhang mit der Lieferung der Waren gemäß dem Kaufvertrag kann der Käufer auf folgende Weisen bezahlen:
Überweisung auf das Bankkonto des Verkäufers Nr. 299188/5500, geführt bei der Reiffeisenbank, a. s., Hvezdova 1716/2b, 140 78 Prag 4, CZ,
Barzahlung per Zahlungskarte.
Zusammen mit dem Kaufpreis ist der Käufer verpflichtet, dem Verkäufer die Kosten für Verpackung und Lieferung der Waren in vereinbarter Höhe zu erstatten. Sofern nachstehend nicht ausdrücklich anders angegeben, sind im Kaufpreis auch die Kosten für die Lieferung der Waren enthalten.
Im Falle einer Barzahlung ist der Kaufpreis bei Erhalt der Waren fällig. Im Falle einer bargeldlosen Zahlung ist der Kaufpreis innerhalb von 7 Tagen nach Abschluss des Kaufvertrags fällig.
Im Falle einer Zahlung über das Zahlungsgateway folgt der Käufer den Anweisungen des jeweiligen elektronischen Zahlungsanbieters.
Bei bargeldloser Zahlung ist die Zahlungsverpflichtung des Käufers erfüllt, wenn der entsprechende Betrag auf das Bankkonto des Verkäufers gutgeschrieben wird.
Der Verkäufer verlangt keine Vorauszahlung oder ähnliche Zahlung vom Käufer. Die Zahlung des Kaufpreises vor dem Versand der Waren ist keine Anzahlung.
Gemäß dem Gesetz über die Registrierung von Verkäufen ist der Verkäufer verpflichtet, dem Käufer eine Quittung auszustellen. Gleichzeitig ist er verpflichtet, die erhaltenen Einnahmen online beim Steuerverwalter zu registrieren, und im Falle eines technischen Ausfalls spätestens innerhalb von 48 Stunden.
Die Waren werden dem Käufer geliefert:
an die vom Käufer der Bestellung angegebene Adresse,
persönliche Abholung in den Geschäftsräumen des Verkäufers.
Die Auswahl der Versandart erfolgt während der Bestellung der Waren.
Die Kosten für die Lieferung der Waren je nach Versand- und Empfangsart der Waren werden in der Bestellung des Käufers und in der Auftragsbestätigung durch den Verkäufer angegeben. Im Falle einer Vereinbarung des Transportmodus aufgrund eines besonderen Wunsches des Käufers trägt der Käufer das Risiko und alle zusätzlichen Kosten, die mit diesem Transportmodus verbunden sind.
Wenn der Verkäufer gemäß dem Kaufvertrag verpflichtet ist, die Waren an den vom Käufer in der Bestellung angegebenen Ort zu liefern, ist der Käufer verpflichtet, die Waren bei Lieferung zu übernehmen. Im Falle von Gründen auf Seiten des Käufers, die eine wiederholte Lieferung der Waren erforderlich machen oder auf eine andere Weise als in der Bestellung angegeben, ist der Käufer verpflichtet, die Kosten für die wiederholte Lieferung der Waren bzw. die Kosten für eine andere Lieferart zu tragen.
Beim Empfang der Waren vom Spediteur ist der Käufer verpflichtet, die Unversehrtheit der Verpackung der Waren zu überprüfen und im Falle von Mängeln den Spediteur unverzüglich zu benachrichtigen. Bei Feststellung einer Verletzung der Verpackung, die auf unbefugten Zugriff auf die Sendung hinweist, muss der Käufer die Sendung nicht vom Spediteur übernehmen.
Der Verkäufer stellt dem Käufer ein Steuerdokument - Rechnung aus. Das Steuerdokument wird an die E-Mail-Adresse des Käufers gesendet.
Der Käufer erwirbt das Eigentum an den Waren durch Zahlung des vollen Kaufpreises für die Waren, einschließlich der Lieferkosten, jedoch erst durch Übernahme der Waren.
Die Haftung für zufällige Zerstörung, Beschädigung oder Verlust der Waren geht auf den Käufer zum Zeitpunkt des Empfangs der Waren oder dem Zeitpunkt über, zu dem der Käufer verpflichtet war, die Waren zu übernehmen, überging, aber dies in Verletzung des Kaufvertrags nicht getan hat.
VI.
Rücktritt vom Vertrag
Ein Käufer, der außerhalb seines Geschäfts als Verbraucher einen Kaufvertrag abgeschlossen hat, hat das Recht, vom Kaufvertrag zurückzutreten.
Die Frist für den Rücktritt vom Vertrag beträgt 14 Tage
ab dem Datum des Erhalts der Waren,
ab dem Datum des Empfangs der letzten Lieferung von Waren, wenn Gegenstand des Vertrags mehrere Arten von Waren oder die Lieferung mehrerer Teile ist,
ab dem Tag des Empfangs der ersten Lieferung von Waren, wenn Gegenstand des Vertrags eine regelmäßige wiederholte Lieferung von Waren ist.
Unter anderem kann der Käufer nicht vom Kaufvertrag zurücktreten
bei Dienstleistungen, wenn sie mit seiner vorherigen ausdrücklichen Zustimmung vor Ablauf der Frist für den Rücktritt vom Vertrag erbracht wurden und der Verkäufer den Käufer vor Vertragsabschluss darüber informiert hat, dass er in einem solchen Fall kein Recht hat, vom Vertrag zurückzutreten,
bei der Lieferung von Waren oder Dienstleistungen, deren Preis von Schwankungen auf dem Finanzmarkt unabhängig vom Willen des Verkäufers abhängt und die während der Frist für den Rücktritt vom Vertrag auftreten können,
bei der Lieferung von alkoholischen Getränken, die erst nach dreißig Tagen geliefert werden können und deren Preis von Schwankungen auf dem Finanzmarkt unabhängig vom Willen des Verkäufers abhängt,
bei der Lieferung von Waren, die nach den Wünschen des Käufers oder für seine Person geändert wurden,
bei der Lieferung von verderblichen Waren sowie Waren, die nach der Lieferung unwiderruflich mit anderen Waren vermischt wurden,
bei der Lieferung von Waren in einer versiegelten Verpackung, die der Käufer aus der Verpackung genommen hat und aus hygienischen Gründen nicht zurückgegeben werden kann,
bei der Lieferung einer Audio- oder Videoaufzeichnung oder eines Computerprogramms, wenn deren Originalverpackung beschädigt wurde,
bei der Lieferung von Zeitungen, Zeitschriften oder Magazinen,
bei der Lieferung digitaler Inhalte, wenn diese nicht auf einem materiellen Träger geliefert wurden und mit der vorherigen ausdrücklichen Zustimmung des Käufers vor Ablauf der Widerrufsfrist geliefert wurden und der Verkäufer den Käufer vor Vertragsabschluss darüber informiert hat, dass er in einem solchen Fall kein Recht hat, vom Vertrag zurückzutreten,
in anderen in § 1837 des Bürgerlichen Gesetzbuchs festgelegten Fällen.
Um die Widerrufsfrist einzuhalten, muss der Käufer innerhalb der Widerrufsfrist eine Widerrufserklärung absenden.
Um vom Kaufvertrag zurückzutreten, kann der Käufer das vom Verkäufer bereitgestellte Muster-Widerrufsformular verwenden. Der Widerruf vom Kaufvertrag wird vom Käufer an die vom Verkäufer in diesen Geschäftsbedingungen angegebene E-Mail- oder Lieferadresse gesendet. Der Verkäufer bestätigt dem Käufer unverzüglich den Erhalt des Formulars.
Der Käufer, der vom Vertrag zurückgetreten ist, ist verpflichtet, dem Verkäufer die Waren innerhalb von 14 Tagen nach dem Rücktritt vom Vertrag zurückzugeben. Der Käufer trägt die Kosten für die Rücksendung der Waren an den Verkäufer, auch wenn die Waren aufgrund ihrer Natur nicht per Post zurückgegeben werden können.
Wenn der Käufer vom Vertrag zurücktritt, erstattet der Verkäufer ihm unverzüglich, spätestens jedoch 14 Tage nach dem Rücktritt vom Vertrag, alle Beträge, einschließlich der Lieferkosten, die er von ihm erhalten hat, auf die gleiche Weise. Der Verkäufer erstattet dem Käufer das erhaltene Geld auf andere Weise nur dann zurück, wenn der Käufer zustimmt und wenn ihm keine zusätzlichen Kosten entstehen.
Wenn der Käufer eine andere als die billigste Versandart der Waren gewählt hat, die vom Verkäufer angeboten wird, erstattet der Verkäufer dem Käufer die Kosten für die Lieferung der Waren in Höhe der Kosten der billigsten angebotenen Versandart der Waren.
Wenn der Käufer vom Kaufvertrag zurücktritt, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, dem Käufer die erhaltenen Gelder zurückzuerstatten, bevor der Käufer die Waren übergibt oder nachweist, dass er die Waren an den Verkäufer gesendet hat.
Der Käufer muss die Waren dem Verkäufer unbeschädigt, ungetragen und unverschmutzt und wenn möglich in der Originalverpackung zurückgeben. Der Verkäufer ist berechtigt, das Recht auf Schadensersatz für beschädigte Waren einseitig gegen das Recht des Käufers auf Rückerstattung des Kaufpreises aufzurechnen.
Der Verkäufer ist berechtigt, vom Kaufvertrag aufgrund des Verkaufs von Lagerbeständen, Nichtverfügbarkeit von Waren oder wenn der Hersteller, Importeur oder Lieferant von Waren die Produktion oder den Import von Waren unterbrochen hat, zurückzutreten. Der Verkäufer informiert den Käufer umgehend über die in der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse und erstattet innerhalb von 14 Tagen nach Benachrichtigung über den Rücktritt vom Kaufvertrag alle Gelder, einschließlich der Lieferkosten, die er gemäß dem Vertrag erhalten hat, auf die gleiche Weise oder auf die vom Käufer angegebene Weise.
VII.
Rechte bei mangelhafter Leistung
TDer Verkäufer haftet gegenüber dem Käufer dafür, dass die Waren bei Erhalt frei von Mängeln sind. Insbesondere haftet der Verkäufer gegenüber dem Käufer dafür, dass zum Zeitpunkt der Übernahme der Waren durch den Käufer
die Waren die von den Parteien vereinbarten Merkmale haben und bei Fehlen einer Vereinbarung die Merkmale aufweisen, die vom Verkäufer oder Hersteller beschrieben wurden oder die der Käufer aufgrund der Art der Waren und aufgrund ihrer Werbung erwartet hat,
die Waren für den vom Verkäufer angegebenen Zweck oder für den üblicherweise von Waren dieser Art verwendeten Zweck geeignet sind,
die Waren in Qualität oder Design dem vereinbarten Muster oder Modell entsprechen, sofern die Qualität oder das Design gemäß dem vereinbarten Muster oder Modell bestimmt wurde,
die Waren in angemessener Menge, Maß oder Gewicht vorliegen und
die Waren den Anforderungen gesetzlicher Vorschriften entsprechen.
Der Verkäufer hat Verpflichtungen aus der mangelhaften Leistung mindestens in dem Umfang, in dem die Verpflichtungen aus der mangelhaften Leistung des Herstellers fortbestehen. Der Käufer ist anderenfalls berechtigt, das Recht auf Mängel geltend zu machen, die innerhalb von vierundzwanzig Monaten nach Erhalt auftreten.
Wenn gemäß anderen Rechtsvorschriften auf den verkauften Waren die Verwendungsfrist angegeben ist, und zwar auf den Waren, ihrer Verpackung, den beigefügten Anleitungen oder in der Werbung, gelten die Bestimmungen zur Qualitätsgarantie. Mit der Qualitätsgarantie verpflichtet sich der Verkäufer, dass die Waren für einen bestimmten Zeitraum für die übliche Verwendung geeignet sind oder ihre üblichen Eigenschaften behalten. Wenn der Käufer den Verkäufer zu Recht wegen des Mangels der Waren beanstandet hat, läuft die Frist für die Ausübung der Rechte aus der mangelhaften Leistung oder der Garantiezeit nicht für den Zeitraum, in dem der Käufer die mangelhaften Waren nicht verwenden kann.
Die in vorstehendem Absatz der Allgemeinen Geschäftsbedingungen festgelegten Bestimmungen gelten nicht für Waren, die zu einem niedrigeren Preis aufgrund eines Mangels verkauft wurden, für den ein niedrigerer Preis vereinbart wurde, für den Verschleiß, der durch normale Verwendung verursacht wurde, für gebrauchte Waren für einen Mangel, der dem Grad des Gebrauchs oder des Verschleißes entspricht, den die Waren hatten, als sie vom Käufer übernommen wurden. , oder wenn es sich aus der Art der Waren ergibt. Das Recht auf mangelhafte Leistung steht dem Käufer nicht zu, wenn er vor der Übernahme der Waren wusste, dass die Waren einen Mangel haben, oder wenn der Käufer selbst den Mangel verursacht hat.
Im Falle eines Mangels kann der Käufer beim Verkäufer eine Beschwerde einreichen und diese verlangen:
Austausch gegen neue Ware,
Reparatur von Waren,
einen angemessenen Rabatt vom Kaufpreis,
Rücktritt vom Vertrag.
Der Käufer hat das Recht, vom Vertrag zurückzutreten,
wenn die Waren einen erheblichen Mangel aufweisen,
wenn er die Sache aufgrund des Wiederauftretens des Mangels oder der Mängel nach der Reparatur nicht ordnungsgemäß verwenden kann,
im Falle einer größeren Anzahl von Mängeln der Waren.
Erheblich ist eine Vertragsverletzung, die die verletzte Partei bereits zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses kannte oder kennen musste, dass die andere Partei den Vertrag nicht abgeschlossen hätte, wenn sie die Verletzung vorausgesehen hätte.
Im Falle eines Mangels, der eine geringfügige Vertragsverletzung darstellt (unabhängig davon, ob der Mangel behebbar oder unbehebbar ist), hat der Käufer das Recht, den Mangel zu beseitigen oder einen angemessenen Rabatt auf den Kaufpreis zu verlangen.
Wenn nach der Reparatur ein behebbarer Mangel wiederholt aufgetreten ist (in der Regel ein dritter Anspruch auf denselben Mangel oder ein vierter Anspruch auf verschiedene Mängel) oder die Waren eine große Anzahl von Mängeln aufweisen (in der Regel mindestens drei Mängel gleichzeitig), hat der Käufer das Recht, einen Rabatt auf den Kaufpreis, den Austausch von Waren oder den Rücktritt vom Vertrag zu verlangen.
Bei der Einreichung einer Beschwerde ist der Käufer verpflichtet, dem Verkäufer mitzuteilen, welches Recht er gewählt hat. Eine Änderung der Wahl ohne Zustimmung des Verkäufers ist nur dann möglich, wenn der Käufer die Beseitigung eines Mangels verlangt hat, der sich als nicht reparierbar herausstellt. Wenn der Käufer sein Recht aus erheblicher Vertragsverletzung nicht rechtzeitig wählt, hat er die gleichen Rechte wie im Falle einer geringfügigen Vertragsverletzung.
Wenn eine Reparatur oder ein Austausch der Waren nicht möglich ist, kann der Käufer bei Rücktritt vom Vertrag vom Verkäufer die Rückerstattung des vollständigen Kaufpreises verlangen.
Wenn der Verkäufer nachweist, dass der Käufer vor der Übernahme von dem Mangel der Waren wusste oder ihn selbst verursacht hat, ist der Verkäufer nicht verpflichtet, der Forderung des Käufers nachzukommen.
Der Käufer kann keine ermäßigten Waren aus dem Grund reklamieren, dass die Waren ermäßigt sind.
Der Verkäufer ist verpflichtet, die Beschwerde in jeder Einrichtung anzunehmen, in der die Annahme der Beschwerde möglich ist, oder im Sitz oder Geschäftssitz. Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Käufer eine schriftliche Bestätigung darüber auszustellen, wann der Käufer sein Recht ausgeübt hat, was der Inhalt der Beschwerde ist und welche Methode der Bearbeitung der Beschwerde der Käufer verlangt, sowie die Bestätigung des Datums und der Art der Bearbeitung der Beschwerde, einschließlich der Bestätigung von Reparatur und Dauer oder schriftliche Begründung der Ablehnung der Beschwerde.
Der Verkäufer oder ein von ihm bevollmächtigter Mitarbeiter entscheidet unverzüglich über die Beschwerde, in komplexen Fällen innerhalb von drei Arbeitstagen. Dieser Zeitraum enthält nicht die für die Art des Produkts oder der Dienstleistung erforderliche Zeit für eine fachliche Beurteilung des Mangels. Beschwerden, einschließlich Mängelbeseitigung, müssen unverzüglich, spätestens jedoch 30 Tage nach dem Datum der Beschwerde, geregelt werden, es sei denn, der Verkäufer und der Käufer vereinbaren eine längere Frist. Das Erlöschen dieser Frist gilt als erhebliche Vertragsverletzung, und der Käufer hat das Recht, vom Kaufvertrag zurückzutreten. Der Zeitpunkt der Reklamation gilt als der Zeitpunkt, zu dem der Ausdruck des Willens des Käufers (Ausübung des Rechts aus der mangelhaften Leistung) gegenüber dem Verkäufer erfolgt.
Der Verkäufer informiert den Käufer schriftlich über das Ergebnis der Beschwerde.
VIII.
Lieferung
Die Vertragsparteien können sich schriftlich per E-Mail kontaktieren.
Der Käufer sendet Korrespondenz an den Verkäufer an die in diesen Geschäftsbedingungen angegebene E-Mail-Adresse. Der Verkäufer sendet Korrespondenz an den Käufer an die in seinem Kundenkonto oder in der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse.
IX.
Persönliche Daten
Alle vom Käufer im Rahmen der Zusammenarbeit mit dem Verkäufer bereitgestellten Informationen sind vertraulich und werden als solche behandelt. Wenn der Käufer dem Verkäufer nicht schriftlich seine Erlaubnis erteilt, wird der Verkäufer die Daten des Käufers nicht für andere Zwecke als die Vertragserfüllung verwenden, außer für E-Mail-Adressen, an die kommerzielle Mitteilungen gesendet werden dürfen, sofern dies gesetzlich erlaubt ist, es sei denn, es wird ausdrücklich abgelehnt. Diese Mitteilungen dürfen nur ähnliche oder verwandte Waren betreffen und können jederzeit auf einfache Weise abbestellt werden (durch Zusendung eines Briefs, einer E-Mail oder durch Klicken auf einen Link in der kommerziellen Mitteilung). Die E-Mail-Adresse wird zu diesem Zweck für einen Zeitraum von 3 Jahren ab dem Abschluss des letzten Vertrags zwischen den Vertragsparteien aufbewahrt.
IX.
Außergerichtliche Streitbeilegung
Die außergerichtliche Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten aus dem Kaufvertrag obliegt der Tschechischen Handelsinspektion mit Sitz in Štěpánská 567/15, 120 00 Prag 2, IČ: 000 20 869, Internetadresse: https://adr.coi.cz/cs. Die Plattform für die Online-Streitbeilegung unter http://ec.europa.eu/consumers/odr kann zur Lösung von Streitigkeiten zwischen Verkäufer und Käufer im Rahmen eines Kaufvertrags genutzt werden.
Das Europäische Verbraucherzentrum Tschechische Republik mit Sitz in Štěpánská 567/15, 120 00 Prag 2, Internetadresse: http://www.evropskyspotrebitel.cz ist eine Kontaktstelle gemäß Verordnung (EU) Nr. 524/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2013 über die Online-Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2006/2004 und der Richtlinie 2009/22/EG (Verordnung über die Online-Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten).
Der Verkäufer ist berechtigt, Waren auf Grundlage einer Gewerbelizenz zu verkaufen. Die Gewerbeberechtigung wird im Rahmen ihrer Zuständigkeit von der zuständigen Gewerbebehörde erteilt. Die Tschechische Handelsinspektion überwacht in begrenztem Umfang auch die Einhaltung des Gesetzes Nr. 634/1992 Slg., über den Verbraucherschutz.
X.
Abschließende Bestimmungen
Alle Vereinbarungen zwischen dem Verkäufer und dem Käufer unterliegen den Gesetzen der Tschechischen Republik. Wenn das durch den Kaufvertrag geschaffene Verhältnis ein internationales Element enthält, vereinbaren die Parteien, dass das Verhältnis durch das Recht der Tschechischen Republik geregelt wird. Dies beeinträchtigt nicht die Rechte des Verbrauchers, die sich aus allgemein verbindlichen Rechtsvorschriften ergeben.
Der Verkäufer ist gegenüber dem Käufer nicht an Verhaltenskodizes im Sinne der Bestimmungen des § 1826 Abs. 1 Buchstabe e) des Bürgerlichen Gesetzbuchs gebunden.
Alle Rechte an der Website des Verkäufers, insbesondere das Urheberrecht an den Inhalten, einschließlich Seitenaufbau, Fotos, Filmen, Grafiken, Marken, Logos und anderen Inhalten und Elementen, gehören dem Verkäufer. Es ist verboten, die Website oder Teile davon ohne die Zustimmung des Verkäufers zu kopieren, zu ändern oder anderweitig zu verwenden.
Der Verkäufer haftet nicht für Fehler, die durch Eingriffe Dritter in den Online-Shop oder durch dessen Nutzung entgegen seiner Bestimmung verursacht werden. Bei der Nutzung des Online-Shops darf der Käufer keine Verfahren anwenden, die den Betrieb beeinträchtigen könnten, und darf keine Handlungen durchführen, die ihm oder Dritten ermöglichen würden, in die Software oder andere Komponenten des Online-Shops einzugreifen oder die Software oder andere Bestandteile des Online-Shops oder Teile davon in einer Weise zu verwenden, die dem Zweck oder der Bestimmung zuwiderläuft.
Der Käufer übernimmt hiermit das Risiko einer Änderung der Umstände im Sinne des § 1765 Abs. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs.
Der Kaufvertrag, einschließlich der Geschäftsbedingungen, wird vom Verkäufer elektronisch archiviert und ist nicht zugänglich.
Der Wortlaut der Geschäftsbedingungen kann vom Verkäufer geändert oder ergänzt werden. Diese Bestimmung beeinträchtigt nicht die Rechte und Pflichten, die während der Geltungsdauer der vorherigen Version der Geschäftsbedingungen entstanden sind.
Den Geschäftsbedingungen ist ein Musterformular für den Rücktritt vom Vertrag beigefügt.
Diese Geschäftsbedingungen treten am 1.1.2021 in Kraft.